top of page

AKTUELLES

  • Schwarz LinkedIn Icon
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Folgt uns um nichts zu verpassen.

TUCdiscover - Hochschulinformationstag 2022

11. Juni 2022 - Universitätsbibliothek, Chemnitz

Der Hochschulinformationstag der TU Chemnitz fand dieses Jahr endlich wieder in Präsenz satt. Schüler*innen und Eltern hatten an diesem Tag die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Studiengänge zu informieren und natürlich konnten sie auch die studentischen Initiativen an der TU Chemnitz entdecken. Daher haben wir uns es nicht nehmen lassen, mit der EcoBee vorbeizuschauen.

IMG_4088.JPG
IMG_4115.jpg

3. Jugendklimakonferenz in Sachsen 2022

11. Juni - Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Orangerie, Chemnitz

Zeitgleich fand in der Orangerie der TU Chemnitz die 3. sächsische Jugendklimakonferenz statt. Schüler*innen wurde eine Plattform geboten, um sich über Klimaschutz, Energiewende, Mobilität der Zukunft und Nachhaltigkeit auszutauschen. Daher war es uns eine Freude, mit dem UrbanSax auf dem Markt der Möglichkeiten zu stehen und über den Verein und unsere Tätigkeiten zu sprechen.

DSC05042.JPG

Shell Eco-marathon 2022

31. Mai bis 03. Juni - Assen, Niederlande

Nach langer Pause fand dieses Jahr der Shell Eco-marathon in Assen (Niederlande) wieder auf der Rennstrecke statt und auch unser Team konnte sich in den Vorrunden mit dem UrbanSax für das Event qualifizieren. 
Somit ging es für uns am Dienstag, den 31.05.2022, bereits in den frühen Morgenstunden, los Richtung Niederlande. Dort angekommen hatten wir noch genügend Zeit, um letzte Arbeiten vorzunehmen, da am Donnerstag der letzte Schritt bevorstehen sollte: die technische Inspektion.
Leider ist unser Steuergerät aus unbekannten Gründen ausgefallen, wodurch eine Ansteuerung des Motors nicht mehr möglich war, was das Fahrzeug fahruntüchtig macht.

Bis zur letzten Sekunde haben wir versucht dieses Problem zu beheben, doch bedauerlicherweise hat die Zeit nicht gereicht. Die Enttäuschung des Teams war sehr groß, da wir uns seit Monaten auf diesen Tag vorbereitet haben. Dennoch können wir stolz darauf sein, dass wir den Großteil der Inspektion mit Bravour bestanden haben. Bereits jetzt arbeitet unser Antriebs-Team an neuen Ideen, um das Problem zukünftig vermeiden zu können. Trotz dieser Umstände war es uns eine Freude, mit dem Team nach so langer Pause wieder aktiv an einem Wettbewerb teilnehmen zu können und wir freuen uns jetzt schon auf den SEM 2023. Weitere Impressionen von unseren Tagen bei dem SEM könnt ihr auf unserem Instagram-Kanal sehen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, Sponsoren und all den Menschen, die uns in dem Prozess unterstützt haben und dies auch weiterhin tun!

c0c94885-1e17-43cc-a71b-2b55e9b6b756.JPG

Dieses Jahr ist es endlich wieder so weit, der Shell Eco-marathon soll starten. Dazu hat sich das ganze Team am 09.12.2021 versammelt, um gemeinsam am Quiz zur Vorbereitung des Wettbewerbs teilzunehmen. Dank der regen Teilnahme unseres Teams schafften wir es in der Region Europa und Afrika auf den 22. Platz. Jetzt heißt es nur noch Fahrzeug fertigstellen und auf den Wettbewerb hinfiebern.

Shell Eco-marathon

 

Mit der digitalen Lernplattform „textil trainer“ (https://my.textil-trainer.de), auf der textiles Grundlagenwissen anschaulich und verständlich aufbereitet und kostenfrei zugänglich ist, gehen die Professur Textile Technologien (Leitung: Prof. Dr. Holger Cebulla) der Technischen Universität Chemnitz und die chemmedia AG gegen den Fachkräftemangel in Sachsen vor. In diesem Gemeinschaftsprojekt unterstützen sie die sächsische Textilindustrie bei der Aus- und Weiterbildung zukünftiger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und sichern zudem das Wissen für die Zukunft.

Textil Trainer

1632138187-10900-0.jpg

Praxisnahe Bildungsinhalte werden nun auch von der studentischen Initiative Fortis Saxonia e. V. erarbeitet. Seit 2006 entwickelt dieses Team an der TU Chemnitz energiesparende Fahrzeuge und verfügt so über einen 15-jährigen Erfahrungsschatz. „Unser Chassis besteht vollständig aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen, also Material mit einem Anteil Kunststoff und einem Anteil Kohlefaser. Das ist das, was man umgangssprachlich als Carbon bezeichnet“, erklärt Nico Bohn von Fortis Saxonia. „Diese sogenannten Composites ermöglichen es uns, besonders leichte und damit energieeffiziente Fahrzeuge zu entwickeln. Das überschneidet sich mit dem Forschungsgebiet der Professur Textile Technologien, so kam es schon vor einiger Zeit zur Kooperation“, beschreibt Marc Fleischmann weiter. Er war früher selbst Mitglied des Teams und ist nun wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Textile Technologien.

Im Ergebnis der Zusammenarbeit ist nun auf dem Portal my.textil-trainer.de der neue Kurs „Composites – faserverstärkte Kunststoffe“ zu sehen. Im Kurs wird beschrieben, wie eine Autotür aus Composites gebaut werden kann. Erläutert wird dies am Beispiel des Fahrzeugs UrbanSax, das von Fortis Saxonia 2019 entwickelt wurde. „Wir gestalten unsere Kurse praxisnah und verwenden dazu bevorzugt Beispiele aus der Region, um deren Potentiale aufzuzeigen. Dass das Gute oft so nahe liegt, zeigt die Zusammenarbeit mit Fortis Saxonia. Wir können anhand von ihrem Beispiel unseren Lernenden erklären, wie aus einem Gewebe eine Autotür wird“, sagt Anna Lanfermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Nachhaltige Textilien und digitale Bildung an der Professur Textile Technologien und Projektleiterin „textil trainer“.

„Auch für unser Team ist der textil trainer hilfreich“, erklärt Bohn. „Bei Fortis Saxonia kommen Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen. Genau an dieser Stelle setzt der textil trainer an. Durch die verständlich aufbereiteten Kurse bekommen in diesem interdisziplinären Team auch diejenigen einen Zugang zum Thema, die ihn nicht durch das Studium erhalten. Das hilft besonders unseren Mitgliedern, die ein Fach außerhalb des Maschinenbaus studieren, beispielsweise in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Elektrotechnik“, so Bohn weiter.

Die Wissensplattform my.textil-trainer.de, die seit Ende 2020 kostenlos online verfügbar ist, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Aktuell sind über 830 Personen registriert. „Fast täglich registrieren sich neue Personen in der Plattform und hinterlassen positives Feedback“, freut sich Lanfermann.

Deutschlandstipendium

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums vom Deutschlandstipendium wurde ein Videowettbewerb gestartet, um die ehrenamtlichen Projekte der Stipendiaten zu präsentieren.

Die Arbeit geht weiter...

Während Teamwork derzeit nur online stattfindet, können immerhin Einzeltätigkeiten weitergeführt werden. Hier nutzt ein Teammitglied Produkte unserer Partner Vector Group und Altium Design für die Entwicklung des Steuergerätes der neuen Lichter des UrbanSAX.

20210205_2_Lichtsteuerung_vactor_altium.jpg

Newsletter

Gerne können Sie unseren Newsletter abonnieren, um laufend über unsere Aktivitäten informiert zu bleiben. Außerdem stehen die bisherigen Newsletter zum Download bereit.

Screenshot 2021-05-06 163834.png
Newsletter zum Download
bottom of page